Paid Content GmbH

Regine12

Administratorin
Paid Content GmbH ist die neue Firma von Frank D. Die alte Firma war die OPM Media GmbH


Paid Content GmbH
-- Seiten mitfahrzentrale-24.de

und die mitwohnzentrale-24.de

Wer bei Facebook unterwegs ist sollte auch da vorsichtig sein.

Da es die gleiche Sache wie bei der alten Firma ist, zählt auch das was bei der OPM geraten wurde.

Hier eine Zusammenfassung über die OPM Media... http://antiabzockenet.blogspot.com/sear ... dia%20GmbH . und Frank D.

Abzocke im Internet
Die Maschen der Abzocker ... http://www.vz-berlin.de/UNIQ13160868730 ... 2131A.html

http://www.verbraucherzentrale-rlp.de/U ... 1861A.html

Gerne schickt man auch ein fremdes Urteil oder ein Klageentwurf mit um Angst zu machen.
OPM Media - Klageentwurf. Muss man das ernst nehmen?
http://forum.computerbetrug.de/threads/ ... men.33234/

Stur bleiben! .... http://www.vzhh.de/telekommunikation/30 ... eiben.aspx
Sie sind in die Abofalle getappt?
Zahlen Sie nicht!
Bleiben Sie stur!
Lassen Sie sich nicht von Inkasso- oder Anwaltsbriefen unter Druck setzen!


Wer an die Bank schreiben will !!! Hier mal ein Muster dafür.
http://www.betrugsopferforum.com/muster ... n-162.html
 

Regine12

Administratorin
Die Verbraucherzentrale.

Massenhafte Forderungen zu mitfahrzentrale-24.de – Anbieter täuscht Kooperation mit Verbraucherzentralen vor

http://www.verbraucherzentrale-sachsen. ... ink929161A
.............................................................."Wir sehnen deshalb die Buttonlösung herbei, mit der die Anbieter gesetzlich verpflichtet werden sollen, auf einem vom Nutzer zwingend anzuklickenden Button einen Hinweis auf die Kostenpflichtigkeit der Seite zu geben", so Katja Henschler von der Verbraucherzentrale Sachsen.

Umso erstaunlicher findet es Henschler deshalb, dass Paid Content in seinen aktuellen Anschreiben an die angeblichen Schuldner darauf hinweist, dass die Verbraucherzentrale gern weitere Informationen zum Vertragsschluss erteile. Dazu wird die Nummer des Beratungstelefons der Verbraucherzentrale Berlin genannt.
"Eine hiermit suggerierte Zusammenarbeit mit den Verbraucherzentralen ist natürlich absurd", macht Henschler deutlich, "schließlich weisen wir seit Jahren auf die rechtlichen Zweifel an solchen Angeboten hin und helfen Nutzern erfolgreich, sich gegen entsprechende Forderungen zu wehren. Gleichwohl freuen wir uns über solch unerwartete Werbung für unsere Beratung, in der wir natürlich auch weiterhin solche Internetangebote kritisch prüfen und den Nutzern jedenfalls von der Zahlung nach unserer Auffassung unberechtigter Forderung abraten werden." ;) Immerhin stehen der Verbraucherzentrale Sachsen dafür nicht zuletzt zahlreiche, durch den Bundesverband der Verbraucherzentralen erstrittene Urteile gegen die Forderungen von Internetabofallenbetreibern zur Verfügung.
 
Oben