Internetnutzer sollen per Überwachungskamera Ladendiebe stellen.
Was geht denn den Usern im Internet an wann und wo ich einkaufen gehe. Das kann ja wohl nicht sein.
Quelle des Zitats : http://www.sueddeutsche.de/digital/...ternet-eyes-wir-sehen-was-du-klaust-1.1019074
Was geht denn den Usern im Internet an wann und wo ich einkaufen gehe. Das kann ja wohl nicht sein.
Quelle des Zitats : http://www.sueddeutsche.de/digital/...ternet-eyes-wir-sehen-was-du-klaust-1.1019074
Das Prinzip des Dienstes ist einfach: Internetnutzer verfolgen zu Hause am Bildschirm die Übertragungen von Überwachungskameras in britischen Geschäften..........................
Ihr Lohn ist mickrig: Für mehr als 60 Monatsstunden erhalten sie 1,50 Pfund. Jeder erfolgreiche Hinweis gibt zwar Bonuspunkte - doch nur der erfolgreichste Internet-Spion kassiert am Ende des Monats die ausgelobte Prämie von 1000 Pfund (umgerechnet etwa 1150 Euro)............................
Expansion nach Deutschland angedacht :recht:
Allerdings können alle Kontrollmechanismen nicht verhindern, dass die Internet-Ladenbewacher die Videos mitschneiden und beispielsweise später auf YouTube eine Hitparade der seltsamsten Einkaufsgewohnheiten zusammenstellen - in der sich dann unwissentlich jeder Kunde wiederfinden kann. "Es ist eine Sache, ob ein Ladendetektiv solches Material sieht", warnt deshalb Bürgerrechtler Hanff, "eine andere ist es, ob irgendjemand anderes darauf zugreift, dessen Motive nicht bekannt sind."
Nach nur vier Wochen haben sich mehr als 1800 Nutzer registriert, um mit Hilfe der Überwachungskameras nach Dieben zu suchen. "Viele davon kommen aus Frankreich und Deutschland", erklärt Morgan stolz. Das passt in seine Geschäftsstrategie: Mittelfristig, so der Plan, sollen die Augen aus dem Internet auch Geschäfte auf dem Kontinent überwachen...........................................