Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Telefon- und Internetdaten: Speicherung beschlossen
#1
Das sollte einem zu denken geben:

Zitat:Die Justizminister der Europäischen Union haben die systematische Speicherung von Telefon- und Internetdaten endgültig beschlossen. Trotz Bedenken von Datenschützern werden damit künftig EU-weit Angaben zu allen Verbindungen zwischen sechs und 24 Monate lang gespeichert.

Gespeichert werden sollen Bestandsdaten, die unter anderem Name und Anschrift eines Anschlussinhabers umfassen, sowie Verkehrsdaten. Sie beinhalten beispielsweise gewählte Nummer und Uhrzeit eines Telefonats. Die Datensammlung soll bei der Fahndung nach Terroristen und anderen Verbrechern helfen.

Nur Irland und die Slowakei stimmten im Brüsseler Ministerrat gegen die Richtlinie, weil sie deren Rechtsgrundlage für falsch halten. Sie waren gegen eine Beteiligung des Europa-Parlaments an der Entscheidung. EU-Justizkommissar Franco Frattini sprach von einem Riesenfortschritt für Sicherheit und Freiheit in der EU, der in nur vier Monaten erzielt worden sei. Zum ersten Mal seien auch die Datenschützer in eine derartige Regelung einbezogen worden.

Bedenken der Datenschützer
Der Bundesdatenschutzbeauftragte Peter Schaar hatte allerdings kurz vor dem Beschluss nochmals grundsätzliche Bedenken gegen die Speicherung der Verbindungsdaten erhoben. Der Staat dränge die Wirtschaft in die Rolle eines Hilfssheriffs, wenn er die Unternehmen verpflichte, nicht oder nicht mehr benötigte Daten zu speichern. Das Gesetz sei zudem ein erheblicher Eingriff in die Privatsphäre und die Vertraulichkeit der Kommunikation unverdächtiger Bürgerinnen und Bürger, kritisierte Schaar.

In der Brüsseler Ministerrunde kündigte Bundesjustizministerin Brigitte Zypries an, Deutschland werde von der Möglichkeit längerer Übergangsfristen für die Speicherung von Internetdaten Gebrauch machen.

Die Bundesrepublik muss die EU-Regeln zur Datenspeicherung in deutsches Recht umsetzen. Das EU-Parlament hat der Richtlinie bereits zugestimmt.

Quelle: tagesschau.de

Und man muss kein User von P2P - Netzwerken sein um sich hierbei unwohl zu fühlen. Als nächstes der Bundestrojaner... Der übernächste Schritt dann die staatliche Web-Cam in der Wohnung :?: Was meint Ihr dazu?

Gruss
Marina
Zitieren
#2
Orson Welles und sein grosser Bruder lässt grüssen.
Zitieren
#3
manche behaupten, wir im Osten wären Rückständig gewesen. Nein, wir waren der Zeit 20 Jahre voraus...
Zitieren
#4
Richtig wurbo, aber unser Rechtsstaat arbeitet sich ganz schnell wieder an diesen Standard heran. Irgendwann bekommt man dann von der staatlichen Fußfessel ein paar Volt durch den Körper weil man seinen Bezirk verlassen hat, oder auf der falschen Versammlung geortet wurde.

Gruss
Marina
Zitieren
#5
:mrgreen: :mrgreen: Rollstuhl-Mielke :mrgreen: :mrgreen: Den kannte ich nicht nicht. Genial :lol: :lol: :lol:

Jepp, recht hast Du. Laut Verfassung ist das Volk verpflichtet zu revoltieren wenn sich der dunkle Schatten eines Unrechtsstaates am Horizont blicken lässt. Aber was interessieren EU & Staat schon unser Grundgesetz? Heißt es nich:

Zitat:Artikel 10
[Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnis]
(1) Das Briefgeheimnis sowie das Post- und Fernmeldegeheimnis sind unverletzlich.

Wo bleibt bei den beschlossenen Speicherungen den das Fernmeldegeheimnis? Oder bei dem Einsatz des Bundestrojaners? Aber was soll es. Ab in die Tonne mit den freiheitlich - demokratischen Grundsätzen. Wer braucht schon sowas wie Grundrechte? Unschuldvermutung. Blödsinn. Stellen wir doch mal eben alle unter Generalverdacht, dann können wir in den Bau stecken wen immer wir wollen. Bayern hat es im ganz kleinen Rahmen schon mal vorgemacht: Chaostage in München. Jeder ab in Verwahrung bei der Polizei der nicht den schematischen Vorstellungen des Innenministers entspricht. So, und nun das Ganze noch mal im Großen: Wie jetzt, ihr habt eine anderlautende politische Einstellung. Dann warten wir nicht, rein in den Bau denn alle sind per Schuldvermutung Terroristen. Wäre es dann nicht eigentlich sinnvoll eine große Mauer um Deutschland zu ziehen und den gesamten Staat zur JVA zu erklären. Hätte was für sich, denn unsere Politiker würden wir darin sicher nicht finden und wir hätten wieder unsere Ruhe.

Und ist es für eine kleine Revolte nicht schon zu spät? Wo willman sich denn noch in aller Ruhe zu einer kleinen Diskussion über eben jenen Umsturz des Systems treffen... Man ist doch nirgendwo mehr davor sicher ausspioniert zu werden.

Sch*** wie lange ist es eigentlich her das ich an dieses System geglaubt und ihm vertraut habe. Muss so in der Grundschule gewesen sein.

Gruss
Marina
Zitieren
#6
Sorry, hatte den falschen Verdacht.

Der Autor heisst Orwell

Da hat ein Staat mir hilfe eines Supercomputers die Leutz überwacht.

Ist wohl bei uns bald auch so weit.

Armes Deutschland/Europa.

Bleibt bald nurnoch auswandern in die Wildnis. Ohne Handy, Computer und Telefon.

Ich weiss schon, warum ich kein Handy und keine Punktesammelkarten habe. Ich will den "Marktforschern" nicht meine Gewohnheiten offenbaren.
Meist bezahle ich auch noch in Bar. Das Computern werde ich nach Inkrafttreten des Gesetzes noch mehr einschränken und evtl auch nen Proxy benutzen.

Keine Daten dem Staat.

Grüsse

Klaus
Zitieren
#7
Und Faktotum, schon einen Tor - Server erstellt :lol: Du hast recht, das hilft.

@Krennzi,

ich glaube Big Brother kennt so ziemlich jeder, besser bekannt als "1984"...

Gruss
Marina
Zitieren
#8
Danke für den Tip, hatte den Titel vergessen und nun das Buch in meinem Wust an Büchern wiedergefunden.

Werde es mal wieder lesen.

Grüsse

Klaus
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste