04-07-2011, 09:49 AM
Zitat:Mittel, die die Welt nicht braucht
Sie sind wieder da, als Waschmittelzusatz, in Schimmelentfernern, Allzweckreinigern, Fuß- und Schuhspray, als Desinfektionsflüssigkeiten, Hand-Gel, Tücher oder „Hygienespray“. Zur Krönung gibt es nun auch noch den Desinfektionsspender – ausgestattet mit Sensortechnik. Erneut versuchen Hersteller, die überflüssigen und gefährlichen Desinfektionsmittel auf den Markt zu bringen. Nach dem Motto: Vielleicht merkt es diesmal ja kein Verbraucherschützer?
Bereits im November 2000 meldete die Stiftung Warentest, Desinfektionsmittel seien im Haushalt „grundsätzlich überflüssig“. Diese Einschätzung teilt auch das Umweltbundesamt, das Bundesinstitut für gesundheitlichen Verbraucherschutz und das Robert-Koch-Institut. Die führenden Gesundheitsinstitutionen in Deutschland betonen einhellig: Desinfektionsmittel im Haushalt belasten die Umwelt und bergen gesundheitliche Risiken.
Werbeargumente der Hersteller?
Angeblich sollen manche Mittel eine H1N1-Infektion (Schweinegrippe) verhindern. Bereits im Februar 2005 wies jedoch die Stiftung Warentest darauf hin, dass Putzmittel mit antibakteriellen Wirkstoffen Infekte nicht verhindern können. Das bestätigt auch eine amerikanische Langzeitstudie: In den Haushalten mit Desinfektionsmitteln gab es genauso oft Husten, Schnupfen, Heiserkeit wie in Haushalten mit normalen Allzweckreinigern.
Manche werben damit, dass ihre Desinfektionsmittel 99,9 % der Bakterien entfernen. Diese Mittel zerstören also auch unser natürliches biologisches Gleichgewicht.
Normales Putzen genügt für ausreichende Sauberkeit – und dient Ihrer Gesundheit und der Umwelt
Hände mit Seife waschen – mindestens vor und nach dem Zubereiten des Essens sowie nach jedem Toilettengang, etwa eine halbe Minute lang mit milder Seife unter fließendem Wasser.
Einfache Putzmittel wie milde Allzweckreiniger verwenden.
Nach dem Kochen alle Arbeitsflächen und Werkzeuge gut abwaschen, Holzbretter heiß abspülen, abbürsten und gut trocknen lassen. Anschließend Hände waschen.
Tücher, Lappen und Bürsten nach Gebrauch gut trocknen lassen, regelmäßig waschen. Küchenschwämme und Schwammtücher spätestens entsorgen, sobald sie stinken.
Den Kühlschrank regelmäßig mit Essigreiniger säubern und Angeschimmeltes umgehend in den Müll werfen.
Den Abfalleimer häufig leeren.
Bad, Küche und WC trocken halten.
Hier der ganze Artikel mit einer Liste von unnötigen Mitteln: http://www.vzhh.de/umwelt/114912/mittel ... aucht.aspx
